Vorausvermächtnis bei Immobilien: Rechtliche Gestaltung und Folgen

vorausvermächtnis haus

Das Vorausvermächtnis ermöglicht die gezielte Zuwendung einer Immobilie an einen Erben, ohne dass deren Wert auf seinen Erbteil angerechnet wird, und ist damit ein wertvolles Instrument für die Nachlassplanung von Immobilieneigentum. Mit dem Erbfall entsteht sofort ein Anspruch des Begünstigten auf Übertragung der Immobilie, wobei eine präzise Formulierung im Testament für die Rechtssicherheit unerlässlich ist. Durch diese besondere Form des Vermächtnisses können familiäre Konflikte vermieden und eine gerechte Verteilung des Nachlasses sichergestellt werden, insbesondere wenn bestimmte Erben eine besondere Bindung zur Immobilie haben.

Eigenbedarfskündigung nach Kauf: Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten

eigenbedarfskündigung nach kauf

Bei einer Eigenbedarfskündigung nach Immobilienkauf muss der Vermieter besondere gesetzliche Regelungen beachten, insbesondere die Sperrfrist von drei bis zehn Jahren bei umgewandelten Wohnungen, die mit der erstmaligen Veräußerung nach Umwandlung beginnt. Die Kündigung erfordert eine schriftliche Form mit eigenhändiger Unterschrift sowie eine detaillierte und nachvollziehbare Begründung des Eigenbedarfs, die Angaben zur Person, zum Nutzungswunsch und zur Erforderlichkeit der spezifischen Wohnung enthalten muss. Mieter können der Kündigung widersprechen, wenn ein Härtefall nach der Sozialklausel (§ 574 BGB) vorliegt, wobei das Gericht dann eine Interessenabwägung zwischen den Belangen des Vermieters und des Mieters vornimmt.

Testament anfechten: Chancen, Voraussetzungen und Erfolgsaussichten

testament anfechten chancen

Die Anfechtung eines Testaments ist nur unter eng definierten gesetzlichen Voraussetzungen möglich. Es müssen konkrete Willensmängel wie Irrtum, Täuschung oder Drohung vorliegen. Der BGH verlangt, dass der Irrtum „eindeutig und zweifelsfrei“ nachgewiesen wird, wobei die Beweisführung oft die größte Herausforderung darstellt. Formfehler hingegen führen direkt zur Unwirksamkeit des Testaments – eine Anfechtung ist in diesen Fällen nicht erforderlich.

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Immobilien: Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

pflichtteilsergänzungsanspruch immobilie

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch schützt Pflichtteilsberechtigte vor Vermögensverschiebungen durch den Erblasser, indem Schenkungen der letzten 10 Jahre dem Nachlass hinzugerechnet werden, wobei pro Jahr seit der Schenkung der anrechenbare Wert um 10% sinkt. Für die Berechnung ist der Verkehrswert der Immobilie zum Zeitpunkt des Erbfalls maßgeblich, nicht der ursprüngliche Schenkungswert, was bei Wertsteigerungen zu erheblichen finanziellen Forderungen führen kann. Der Anspruch richtet sich grundsätzlich gegen die Erben, bei deren Leistungsunfähigkeit jedoch nach § 2329 BGB auch direkt gegen die Beschenkten.

Wer bekommt was bei Scheidung ohne Ehevertrag: Vermögensaufteilung nach deutschem Recht

wer bekommt was bei scheidung ohne ehevertrag

Bei einer Scheidung ohne Ehevertrag gilt in Deutschland der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, bei dem der während der Ehe erzielte Vermögenszuwachs hälftig aufgeteilt wird. Neben dem Zugewinnausgleich betrifft die Vermögensaufteilung auch Hausrat, gemeinsame Immobilien, Unterhaltsansprüche und die Aufteilung von Rentenansprüchen durch den Versorgungsausgleich. Da die gesetzlichen Regelungen je nach individueller Situation zu unerwünschten Ergebnissen führen können, ist eine frühzeitige rechtliche Beratung durch eine erfahrene Fachanwältin für Familienrecht empfehlenswert.

Ehevertrag anfechtbar: Wann und wie Sie Ihren Ehevertrag anfechten können

Ein Ehevertrag kann aus verschiedenen Gründen anfechtbar sein, darunter Täuschung, Drohung oder Irrtum – jedoch nur innerhalb bestimmter gesetzlicher Fristen. Die BGH-Rechtsprechung und die „Kernbereichslehre“ bieten zusätzlichen Schutz gegen unfaire Vertragsklauseln, besonders wenn sie elementare Bereiche wie Kindesunterhalt oder Betreuungsunterhalt betreffen. Eine frühzeitige fachkundige Beratung durch einen spezialisierten Anwalt für Familienrecht ist entscheidend, um die Erfolgsaussichten einer Anfechtung zu maximieren und Ihre rechtlichen Interessen optimal zu wahren.
Wiederholen